Funded research

StMELF: WEPOLT

Wertschöpfungspotenzial des ländlichen Tourismus für landwirtschaftliche Betriebe und die ländliche Region

Im Projekt WEPOLT wird untersucht, inwieweit die bäuerliche Gästebeherbergung zum Erhalt der landwirtschaftlichen Betriebe und zur wirtschaftlichen Stärkung des ländlichen Raums beiträgt.

Gerade vor dem Hintergrund der Corona Pandemie ist die Nachfrage nach Urlaub auf dem Land und speziell in landwirtschaftlichen Beherbergungsbetrieben gestiegen. Für landwirtschaftliche Betriebe und ländliche Regionen bringt der Tourismus im ländlichen Raum positive Wertschöpfungseffekte. Der touristische Betriebszweig bietet den landwirtschaftlichen Betrieben ein zusätzliches Einkommen und kann so das gesamtbetriebliche Risiko senken. Auch über die einzelbetriebliche Ebene hinaus leistet der Agrotourismus einen Beitrag zur wirtschaftlichen Belebung des ländlichen Raums, zumal der ländliche Tourismus eine Querschnittsbranche ist, von der viele Wirtschaftszweige profitieren.

Projektinhalt: 

Im Rahmen dieses Projekts werden durch CENTOURIS wichtige wirtschaftliche Kennzahlen zur Einschätzung des Wertschöpfungspotenzials des ländlichen Tourismus erfasst. Darauf aufbauend soll die Frage beantwortet werden, ob der Agrotourismus zur Zukunftsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe beiträgt und einen generellen Beitrag zur wirtschaftlichen Belebung des ländlichen Raums leistet. Für einen starken ländlichen Raum ist es wichtig, die Bedeutung von ländlichem Tourismus für die Region darzustellen, und zu quantifizieren, welche regionale Wertschöpfung durch die bäuerliche Beherbergung erreicht wird. Die Analyse und Offenlegung der Bedeutung des ländlichen Tourismus für eine Region steigert den Stellenwert auf regionalpolitischer Ebene und die Akzeptanz der landwirtschaftlichen Betriebe in der Gesellschaft.

Das Projekt unterteilt sich in drei Projektphasen, die CENTOURIS in Zusammenarbeit mit dem LfL durchführt.

  • In der ersten Phase werden in der quantitativen Betriebsbefragung wirtschaftliche Kennzahlen auf einzelbetrieblicher Ebene erfasst und so die wirtschaftliche Bedeutung des touristischen Betriebszweiges für die landwirtschaftlichen Betriebe dargestellt. Eingebettet in die gesamtbetriebliche Ausrichtung des Betriebs, wird das touristische Angebot, die Gästestruktur sowie die Kosten- und Preisgestaltung des ländlichen Betriebs erfasst. Neben Kennzahlen wie Auslastung und Umsatz können auf diese Weise auch Aussagen zu Veränderungen der Preisstruktur und des Investitionsverhaltens getroffen werden. Auch Themen wie die regionale Einbindung und zukünftige Entwicklungsperspektiven der Betriebe werden beleuchtet und analysiert. Auf dieser Basis kann der Einkommensbeitrag des touristischen Betriebszweigs analysiert und im Vergleich zum gesamtbetrieblichen landwirtschaftlichen Einkommen eingeschätzt werden.
  • Im zweiten Teil des Projektes findet eine quantitative Gästebefragung statt, in der das Freizeitverhalten der Gäste und deren Ausgaben für Verpflegung, Freizeitangebot und weitere Zusatzangebote erfasst werden. Durch eine Kennzahlenanalyse sollen auch hieraus Wertschöpfungspotenziale für den landwirtschaftlichen Betrieb sowie den ländlichen Raum abgeleitet werden.
  • Anhand von Stakeholder- und Experteninterviews soll in der dritten Projektphase ein besonderes Augenmerk auf die Frage gelegt werden, welche Bedeutung Netzwerke für die Wertschöpfung der Betriebe und der Region haben. Positive Spillover-Effekte durch Lieferverflechtungen, die Nutzung der Infrastruktur in Nachbarregionen und ähnliches sollen hierbei insbesondere herausgestellt werden.

Ziel des Projekts ist es, das Wertschöpfungspotenzial des ländlichen Tourismus für landwirtschaftliche Betriebe und für den ländlichen Raum darzustellen und zu bewerten. Dabei soll insbesondere auch die Frage beantwortet werden, ob die bäuerliche Gästebeherbergung eine Chance zum Erhalt der Betriebe durch einen bedeutenden Einkommensbeitrag des touristischen Betriebszweiges bietet.


Projektlaufzeit: 10/2022 - 09/2023

Projektsumme: 49.450,62 €

Beteiligte Einrichtungen

AnsprechpartnerInnen:

Bayerisches Staatswappen
Wappen des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.