Förderprojekte

BMWK: unIT-e²

unIT-e² - Reallabor für verNETZte E-Mobilität

Im Verbundprojekt unIT-e² kollaborieren 29 Partner aus dem Bereich der Automobil- und Energiewirtschaft, der IT und Ladeinfrastruktur sowie der Forschung, um dem Ziel einer ganzheitlichen und nachhaltigen Integration der Elektromobilität in das Energiesystem nachzugehen. Das Institut CENTOURIS fokussiert dabei die Nutzerperspektive und widmet sich im Speziellen der Ausgestaltung von attraktiven Angebots- und Anreizsystemen sowie dem regulatorischen Rahmen intelligenter Ladekonzepte.

Um den kommenden Herausforderungen in den Bereichen der Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit gerecht zu werden, bedarf es innovativer Konzepte und Lösungen. Zugrunde liegt hierbei die Transformation des Energiesystems, welche sich in der Abkehr der konventionellen Energiewirtschaft und dem gleichzeitigen Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien äußert. Hiervon betroffen sind vor allem der Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor. Im Kontext der Elektromobilität, welche durch die verstärkte Elektrifizierung des Verkehrssektors zunehmend an Bedeutung gewinnt, müssen in diesem Zuge neue Wege und Mittel geschaffen werden, um diese intelligent und sicher in bestehende und zukünftige Infrastrukturen zu integrieren.

Projektinhalt

Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekt unIT-e² kollaborieren 29 Partner aus dem Bereich der Automobil- und Energiewirtschaft, der IT und Ladeinfrastruktur sowie der Forschung, um dem Ziel einer ganzheitlichen und nachhaltigen Integration der Elektromobilität in das Energiesystem nachzugehen. In vier Feldversuchen wird dabei vor allem eine großflächige und nutzerfreundliche Umsetzung von uni- sowie bidirektionalen Ladenkonzepten zum forschungsleitenden Interesse erklärt. Um etwaigen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen des Vorhabens angemessen entgegenzutreten, schafft das Projekt unIT-e² eine sektorübergreifende und neutrale Plattform, auf der sich Stakeholdergruppen relevanter Bereiche mit ihren konkurrierenden Interessen innerhalb eines kooperativen Rahmens und unter Begleitung der Wissenschaft begegnen. Dies bedingt die Erarbeitung interoperabler Standards und die Schaffung einer nachhaltigen Sektorkopplung.

Die gewonnenen Erkenntnisse zur technischen Umsetzung und den Kundenerlebnissen werden die Produktausgestaltung der Projektpartner maßgeblich beeinflussen. Hierzu zählt beispielhaft die Entwicklung kundenorientierter Ladekonzepte im Kontext bidirektionalen Ladens. Durch die Weiterentwicklung notwendiger Komponenten und deren Erprobung in konkreten Anwendungsfällen wird die Integration von Elektromobilität in die Alltagsstrukturen des privaten und öffentlichen Raums vorangetrieben. Die Entwicklung von intelligenten Lade- und Energiemanagement-Algorithmen schafft neue Lösungen im Bereich der Hard- und Software, welche die bestehende technische Infrastruktur um netzdienliche und ökologische Ansätze erweitert. Der Forschungsprozess umfasst weiterhin auch die Auseinandersetzung mit rechtlich-regulatorischen Fragestellungen sowie die Untersuchung des Nutzerverhaltens.

Das Projekt differenziert sich dabei in vier grundlegende Cluster: Harmon-E, Heav-E, sun-E und Cit-E-Life. In diesen Clustern wird jeweils ein Reallabor geschaffen, welches die Grundlage für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen inhaltlichen und regionalen Schwerpunkten bietet. In Ergänzung hierzu werden drei übergeordnete Teilprojekte koordiniert, welche sich den grundlegenden Rahmenbedingungen und Prozessen widmen, die für alle Cluster von Relevanz sind. Weiterhin findet in den Teilprojekten die Synthese der individuellen Clusterergebnisse im Sinne einer ganzheitlichen Konzept- und Lösungsfindung statt.

Zielsetzung

Gemeinsam mit anderen Projektpartnern ist CENTOURIS als Teil des Clusters sun-E am Gesamtprojekt beteiligt. CENTOURIS widmet sich dabei im Speziellen der Ausgestaltung von attraktiven Angebots- und Anreizsystemen sowie dem regulatorischen Rahmen intelligenter Ladekonzepte. Mithilfe von Nutzerpräferenzanalysen sowie der Begleitung der Feldstudien soll ergründet werden, wie eine möglichst hohe Akzeptanz und Adaption der untersuchten Anwendungsfälle bei Nutzerinnen und Nutzern erzielt werden kann. Mit dem konsequenten Fokus auf der Nutzerperspektive trägt CENTOURIS somit zur nutzerfreundlichen Ausgestaltung neuer Geschäftsmodelle im Kontext der Elektromobilität sowie zur Erarbeitung neuer Bewirtschaftungs- und Vermarktungsstrategien, unter Berücksichtigung interindividueller Kundenunterschiede, bei.


Projektlaufzeit: 08/2021 - 07/2024

Projektsumme: 1.044.101,26 €

Offizielle Projektwebseitehttps://unit-e2.de/

Projektwebseite der Universität Passau: https://www.uni-passau.de/unit-e2/

Beteiligte Einrichtungen:

An der Universität Passau arbeitet das Institut CENTOURIS, unter der Leitung von Dr. Stefan Mang, gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Marketing und Innovation, unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann, an der Erreichung der Projektziele.

AnsprechpartnerInnen:



Logo des Förderprojektes unIT-e²
Logo des Projektträgers Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Förderhinweis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.