16.05.2025

DEGREE4ALPS-Projektpartner treffen sich zum zweiten transnationalen Meeting in Maribor

Im Rahmen des Interreg-Alpenraumprojekts DEGREE4ALPS kamen die Projektpartner am 6. und 7. Mai zum zweiten transnationalen Treffen an der Universität Maribor in Slowenien zusammen.

Zurück
Die Projektpartner des Interreg-Projekts DEGREE4ALPS versammeln sich zum Gruppenfoto vor dem Haupteingang der Universität Maribor anlässlich des zweiten transnationalen Projekttreffens.

Maribor | Ein zentrales Thema des Treffens waren die bevorstehenden Pilotversuche in den sechs Pilotregionen. Besonders intensiv diskutierten die Projektpartner aus Deutschland, Italien, Slowenien, der Schweiz und Österreich das weitere Vorgehen bei der Gestaltung und Umsetzung der Living Labs, die unter anderem dem Co-Design der Pilotaktivitäten dienen sollen.

Darüber hinaus wurden aktuelle Informationen zu Digitalisierungsinitiativen aus den verschiedenen Pilotregionen vorgestellt. Auch Optionen zur Sicherstellung der Skalierbarkeit und Übertragbarkeit der entwickelten und getesteten Lösungen wurden thematisiert.

In einer interaktiven Session erarbeiteten die Partner in Gruppen Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz neuer digitaler Mobilitätslösungen und identifizierten bestehende Hemmnisse. In einer weiteren interaktiven Einheit wurden verschiedene Methoden zum Co-Design von Mobilitätslösungen diskutiert und praktisch erprobt.

Ein besonderes Highlight des Treffens war der transnationale Workshop zur Kreislaufwirtschaft im öffentlichen Verkehr – insbesondere der Vortrag von Professor Marcin Wolec (Interreg-Projekt CE4CE) über Schlüsselkennzahlen zur Bewertung zirkulärer Lösungen im öffentlichen Verkehr.

Auch die thematisch ausgerichtete Stadtführung stellte einen besonderen Programmpunkt dar. Sie half den Partnern, die lokalen Gegebenheiten und Hintergründe der Pilotaktivitäten besser zu verstehen.

Das Projekt DEGREE4ALPS (DigitalisEd and GREEn mobility for ALPine Space communities) wird von der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Alpenraumprogramms kofinanziert. Ziel des Projekts ist es, die Erreichbarkeit für alle Bürgerinnen und Bürger in peripheren und ländlichen Gebieten des Alpenraums zu verbessern und umweltfreundliche Mobilität durch Digitalisierung zu fördern.

 

Weitere Informationen zum DEGREE4ALPS-Projekt finden Sie unter https://www.alpine-space.eu/project/degree4alps/.