02.10.2024

Start des Interreg Alpenraum Projektes DEGREE4ALPS

Zum Auftakt des Interreg Alpenraum Projektes DEGREE4ALPS haben sich die Projektpartner unter der Leitung des Instituts CENTOURIS als Konsortialführer am 12. und 13. September 2024 in Passau getroffen.

Zurück
Gruppenbild der Projektpartner beim Auftakttreffen zum Start des Projektes DEGREE4ALPS (Interreg Alpenraum)

Passau | Das Interreg Alpenraum Projekt DEGREE4ALPS (DigitalisEd and GREEn mobility for ALPine Space communities) ist im September 2024 gestartet. Zum Auftakt trafen sich die Projektpartner unter der Leitung des Instituts CENTOURIS als Konsortialführer am 12. und 13. September 2024 in Passau.

Das von der Europäischen Union durch das Interreg Alpine Space Programm kofinanzierte Projekt verfolgt die Zielsetzung, erhöhte Erreichbarkeit für alle Bürgerinnen und Bürger in peripheren und ländlichen Gebieten der Alpen zu schaffen und umweltfreundliche Mobilität durch Digitalisierung zu fördern.

Hintergrund

Kleinstrukturierte und verstreute Siedlungen sowie eine geringe Bevölkerungsdichte stellen für öffentliche Verkehrsangebote in peripheren und ländlichen Alpenraum-Gebieten eine Herausforderung dar. Geringe Rentabilität und Attraktivität führen zu einer oft eingeschränkten Zugänglichkeit – dies gilt insbesondere häufig für benachteiligte Gruppen. In ländlichen Gebieten verschärft der Mangel an flexiblen anpassungsfähigen Mobilitätsoptionen oft die soziale Ausgrenzung.

Ein neuartiges und nahtloses Verkehrsangebot

Die gemeinsame Aufgabe im Projekt DEGREE4ALPS besteht darin, die nachhaltige Mobilität und soziale Integration zu verbessern, indem traditionelle, flexible und gemeinsam genutzte Mobilitätsoptionen durch digitale Werkzeuge und innovative Ansätze ergänzt werden. DEGREE4ALPS ist als neuartiges und nahtloses Verkehrsangebot konzipiert, welches insbesondere für periphere und ländliche Gebiete die Vorteile der Digitalisierung im Mobilitätskontext nutzbar macht, um so soziale Integration aller Bürgerinnen und Bürger, Zugang zu innovativen und nachhaltigen Mobilitätsangeboten sowie territorialen Zusammenhalt im ländlichen Alpenraum zu verbessern.

Projektablauf und konkrete Schritte

Partner aus Deutschland, Italien, Slowenien, der Schweiz und Österreich entwickeln im Projektverlauf digitale Mobilitätsmaßnahmen, welche in sechs verschiedenen Pilotregionen erprobt werden. Dabei sollen Maßnahmen wie beispielsweise digitale Routenplaner mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit, die Erprobung von Buchungssystemen für nachhaltige Mobilitätslösungen oder auch ein Monitoring- und Analysewerkzeug für die Integration von erneuerbarer Energie im Kontext der Mobilität zum Einsatz kommen. Daraus resultierend wird ein flexibles digitales Mobilitätsmodell für inklusive Gemeinschaften sowie ein Energiemodell zur Unterstützung der Klima- und Mobilitätswende abgeleitet.

Als Konsortialführer stellt die Universität Passau gemeinsam mit allen Projektpartnern die erfolgreiche Umsetzung der Projektinhalte sowie eine hohe Qualität der Ergebnisse und Outputs sicher. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeiten der Universität Passau liegt, dank ihrer Expertise in den Bereichen Stakeholder-Analyse und Nutzerforschung, in der Koordinierung des Arbeitspaket 1 „Creating Digital and Green mobility communities“. Die Analyse der Perspektive aller relevanten Stakeholder bildet eine zentrale Komponente, welche die Universität Passau auch im Rahmen der Durchführung von Reallaboren (Living Labs) und der Pilotphase besonders beleuchtet. In Arbeitspaket 3 trägt die Universität Passau zur Verstetigung und Wissenstransfer insbesondere durch die Gestaltung von Aktionsplänen, Schulungs- und Weiterbildungsangeboten und der Organisation der Projekt-Abschlussveranstaltung bei.

Motivierender Start mit vielen Ideen

Mit der Kick-Off Veranstaltung am 12. und 13. September haben die vielen europäischen Projektpartner innovative Lösungsansätze besprochen und die weitere Vorgehensweise des Projektes geplant. Neben der Vorstellung des Alpenraum Programms durch Ales Kegel, Project Officer der Programmbehörde wurde die Projektstruktur ausführlich präsentiert. Erste innovative Lösungsansätze wurden besprochen und die nächsten Projektschritte wurden festgelegt. Dabei zeigte sich das Konsortium zielstrebig und brachte verschiedene Perspektiven und Ansätze zum Vorschein. Das persönliche Aufeinandertreffen und der Austausch vor Ort in Passau beförderten den regen Diskurs und bilden somit einen positiven Ausgangspunkt für die erfolgreiche Umsetzung der Projektinhalte und einen entsprechen Beitrag zu nachhaltiger und inklusiver Mobilität für den Alpenraum.


Titelbild - Bildbeschreibung: Konsortialpartner und Vertreter der Programm-Behörde Interreg Alpine Space, Aleš Kegl, bei der Projekt Auftaktveranstaltung am 12. Und 13. September 2024 in Passau